Hilfe

Häufig gestellte Fragen (FAQ) – denkraum

Allgemeine Informationen

Was ist denkraum?

denkraum ist eine renommierte Handelshochschule, die sich auf die Ausbildung von Führungskräften und Fachkräften in den Bereichen Wirtschaft und Management spezialisiert hat. Wir bieten ein breites Spektrum an Bachelor- und Masterprogrammen sowie Weiterbildungsangeboten an.

Wo befindet sich die denkraum Hochschule?

Die Hauptverwaltung der denkraum Hochschule befindet sich in einer zentralen Lage, die gut erreichbar ist. Bitte informieren Sie sich über die genauen Standorte unserer verschiedenen Fakultäten auf unserer Webseite.

Welche Studiengänge bietet denkraum an?

denkraum bietet eine Vielzahl von Studiengängen an, darunter:

  • Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
  • Bachelor in International Business
  • Master in Management
  • Master in Finance
  • Master in Marketing
  • Berufsbegleitende Weiterbildungen

Zulassung und Aufnahmeverfahren

Wie kann ich mich für ein Studium an der denkraum Hochschule bewerben?

Die Bewerbung erfolgt online über unser Bewerbungsportal. Sie müssen alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und Motivationsschreiben hochladen.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Zulassung?

Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Studiengang. Allgemein benötigen Sie jedoch die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Für Masterstudiengänge ist oft ein Bachelorabschluss in einem verwandten Fach erforderlich.

Gibt es ein Aufnahmeverfahren und wie sieht es aus?

Für einige Studiengänge gibt es ein persönliches Aufnahmegespräch oder ein Auswahlverfahren. Dies kann je nach gewähltem Programm variieren. Details werden Ihnen nach der Bewerbung mitgeteilt.

Studienorganisation

Wie lange dauert ein Studium an der denkraum Hochschule?

Die Regelstudienzeit für Bachelorprogramme beträgt in der Regel drei Jahre, während Masterprogramme in der Regel zwei Jahre dauern. Die tatsächliche Studiendauer kann je nach Studienschwerpunkt und individuellem Verlauf variieren.

Wie viele Kreditpunkte (ECTS) erhalte ich während meines Studiums?

Die meisten Bachelorstudiengänge umfassen 180 ECTS-Punkte, während Masterstudiengänge in der Regel 120 ECTS-Punkte umfassen. Diese Punkte reflektieren den Arbeitsaufwand und die Lernergebnisse.

Kann ich meine Studienrichtung wechseln?

Ja, ein Studienwechsel innerhalb der denkraum Hochschule ist möglich. Wir empfehlen, sich im Vorfeld mit einem Studienberater in Verbindung zu setzen, um die besten Möglichkeiten zu erkunden.

Finanzierung und Studiengebühren

Wie hoch sind die Studiengebühren an der denkraum Hochschule?

Die Studiengebühren variieren je nach Studiengang. Genauere Informationen zu den Gebühren finden Sie auf unserer Webseite oder im Infoportal.

Gibt es Stipendien oder finanzielle Unterstützung?

Ja, denkraum bietet verschiedene Stipendien und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten an. Diese Informationen sind auf unserer Webseite verfügbar, und wir empfehlen Ihnen, das Stipendienprogramm zu überprüfen.

Wie kann ich für ein Stipendium bewerben?

Die Bewerbung um ein Stipendium erfolgt in der Regel gleichzeitig mit der Studienbewerbung. Zusätzliche Informationen und erforderliche Unterlagen finden Sie in den spezifischen Stipendienbedingungen.

Internationale Studierende

Welche Angebote gibt es für internationale Studierende?

denkraum begrüßt internationale Studierende und bietet spezielle Orientierungsprogramme sowie Sprachkurse an, um den Einstieg zu erleichtern. Zudem gibt es spezielle Ansprechpartner für internationale Studierende.

Kann ich einen Teil meines Studiums im Ausland verbringen?

Ja, denkraum bietet zahlreiche Austauschprogramme und Kooperationen mit Partneruniversitäten weltweit, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, internationale Erfahrungen zu sammeln.

Gibt es spezielle Visa-Bestimmungen für internationale Studierende?

Internationale Studierende müssen sich um ein gültiges Studienvisum bemühen, um in Deutschland zu studieren. Für genauere Informationen und Unterstützung stehen Ihnen unsere internationalen Koordinatoren zur Verfügung.

Karriere und Praktika

Wie unterstützt denkraum die Studierenden bei der Karriereplanung?

denkraum bietet regelmäßig Workshops, Karriereberatung und Networking-Events, um Studierende bei der beruflichen Orientierung und der Suche nach Praktika oder Arbeitsplätzen zu unterstützen.

Gibt es Pflichtpraktika in den Studiengängen?

Viele unserer Studiengänge beinhalten Pflichtpraktika, die Ihnen praktische Erfahrungen in Ihrem gewählten Bereich ermöglichen. Die genauen Anforderungen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studiengangsprofil.

Wie finde ich ein Praktikum während meines Studiums?

Unsere Karrierestelle bietet zahlreiche Ressourcen und Kontakte zu Unternehmen, die bereit sind, Praktikanten aufzunehmen. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.

Studienalltag und Campusleben

Wie sieht der Studienalltag an der denkraum Hochschule aus?

Der Studienalltag ist dynamisch und abwechslungsreich. Neben dem Unterricht haben Sie die Möglichkeit, an Projekten, Gruppenarbeiten und Seminaren teilzunehmen.

Gibt es studentische Organisationen oder Clubs?

Ja, an der denkraum Hochschule gibt es zahlreiche studentische Organisationen und Clubs, die Aktivitäten, Events und Networking-Möglichkeiten anbieten. Diese fördern das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch unter den Studierenden.

Wie ist die technische Ausstattung auf dem Campus?

Unser Campus verfügt über moderne Unterrichtsräume, computerisierte Lernressourcen und eine umfangreiche Bibliothek. Zudem bieten wir kostenloses WLAN auf dem gesamten Gelände an.

Kontaktinformation

Wie kann ich weitere Informationen zu einem bestimmten Studiengang anfordern?

Für detaillierte Informationen zu bestimmten Studiengängen können Sie sich über unser Kontaktformular oder persönlich an unsere Studienberatung wenden.

Kann ich die Hochschule besuchen, bevor ich mich bewerbe?

Ja, wir bieten regelmäßig Tage der offenen Tür und Informationsveranstaltungen an, bei denen Sie den Campus besuchen und mit Dozenten sowie aktuellen Studierenden sprechen können.

Benjamin Fink
Back To Top